
Ausschreibung Carl-Heinz Illies-Stipendium für Pianistinnen und Pianisten
Auch im Studienjahr 2025/26 möchten wir junge Pianistinnen und Pianisten bei ihren Auslandsprojekten unterstützen und ihnen damit wertvolle Erfahrungen ermöglichen.
Der Besuch eines Meisterkurses oder die Teilnahme an einem Wettbewerb im Ausland ist oft mit hohen Kosten verbunden und damit nicht immer einfach umzusetzen. Mit unserer Förderung möchten wir junge Musikerinnen und Musiker im Fach Klavier fördern, damit sie ihren musikalischen Weg unabhängiger gehen können. Dass Auslanderfahrungen für sie unglaublich wichtig sind und sie in ihrer Entwicklung ein großes Stück weiterbringen, berichten unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten immer wieder. „Im September 2024 hatte ich dank der Deutschen Stiftung Musikleben das außergewöhnliche Glück, an einem dreitägigen Meisterkurs bei dem renommierten Pianisten und Professor Pavel Gililov in Barcelona teilzunehmen“, schreibt der damals 17-jährige Pianist Daniel Götsch. „Diese Zeit war nicht nur musikalisch bereichernd, sondern auch persönlich prägend und insgesamt eine intensive und unvergessliche Erfahrung für mich.“ Daniel spielte im Januar 2025 bei unserem Konzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten, die mit dem Carl-Heinz Illies-Stipendium gefördert wurden, in der Klangmanufaktur Hamburg.
Auch die Musikerin Dorothea Hanebuth berichtet von großen Lernfortschritten, Bühnenerfahrung und dem Austausch mit anderen Pianistinnen und Pianisten. Besonders betont die damals 15-Jährige: „Während des Kurses hatte ich die Möglichkeit, andere Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und auch bei deren Unterrichten zuzuhören. Das ist ein zusätzlicher Gewinn für mich.“ Die Initiatorin und Stifterin des Stipendiums, Maria Illies, hegt seit früher Kindheit eine besondere Leidenschaft für das Klavier und die Klaviermusik und freut sich über die jungen Talente, denen die Förderung durch das Carl-Heinz Illies Stipendium Türen öffnen kann. Ab sofort und noch bis 29. April 2025 nehmen wir Bewerbungen von Pianistinnen und Pianisten der Jahrgänge 2001 bis 2013 entgegen.
