Kammermusik-Meisterkurs
auf dem Kultur Gut Hasselburg
Das bewährte Konzept, einen Meisterkurs von einer Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben für besonders talentierte junge Musikerinnen und Musiker anzubieten, die beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich abgeschnitten haben, ging in diesem Jahr in die dritte Runde.
Nach einem Querflötenmeisterkurs 2022 und einem Cellomeisterkurs im vergangenen Jahr, waren im November dieses Jahres junge Musikerinnen und Musiker mit verschiedenen Instrumenten eingeladen, das gemeinsame kammermusikalische Musizieren zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen und sich untereinander zuzuhören und auszutauschen. Zum zweiten Mal leitete die Flötistin und langjährige Stipendiatin der Stiftung Katharina Martini den Kurs:
„Der Meisterkurs auf dem Kultur Gut Hasselburg war ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Das großzügige Ambiente des Gutshofs fühlte sich schnell an, wie unser musikalisches Zuhause: Ein klangvoller Probensaal im Kreuzgewölbe, der Barocksaal im Herrenhaus als Highlight und außerdem das gemütliche Café Cembalo als Treffpunkt zum Austausch, gemeinsamen Kochen und Essen. Ein abwechslungsreiches Programm spannte den Bogen für die vier Meisterkurs-Tage, die aus kammermusikalischen Proben, Unterricht, einem gemeinsamen Ensemblestück aber auch aus Moderationstraining, einem Workshop für Mentaltraining und Körperarbeit und einem täglichen Warmup bestanden“, sagte Katharina Martini. „Wir haben viel gelacht bei den gemeinsames Pizza- und Pastaabenden und anschließend gab es Fragen zu meinen Erfahrungen, Erfolgen, Tipps und Empfehlungen. Innerhalb weniger Tage waren alle zu einer Gruppe und schließlich auch zu den jeweiligen Ensembles zusammengewachsen, hatten das gemeinsame Spiel vertieft, neue Literatur kennengelernt und alle waren auch individuell in ihrer künstlerischen Persönlichkeit einen großen Schritt vorangegangen. Dies als Dozentin begleiten zu dürfen, war für mich eine besonders schöne Arbeit. Das abschließende Konzert im vollbesetzten Barocksaal war der krönende Abschluss dieser intensiven und wunderbaren Meisterkurstage.“
Die Teilnehmenden schreiben in ihren Berichten von eindrücklichen Erfahrungen und frischer Inspiration:
Miron Bachmann, 15 Jahre, Violoncello: „Ich habe einzigartige Erfahrungen gesammelt, nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Das gemeinsame Musizieren war immer sehr inspirierend; es hat mich viele neue Dinge gelehrt (z.B. als Streicher mit Bläsern zusammen zu spielen und zu atmen) und es hat großen Spaß bereitet!“
Felizia Darsow, 16 Jahre, Querflöte: „Ich wusste, der Kurs würde besonders werden. Das war nicht nur in den verschiedenen Workshops wie Körpertraining, Moderation oder Vertrauensübung merkbar. Wir lernten Präsenz auf und über die Bühne hinaus und haben auf diese Wiese weit mehr mitgenommen, als reine Gestaltungsarbeit. Ich finde es toll, wie wir in dieser kurzen Zeit so vielfältiges Wissen empfangen haben und umsetzen konnten.“
Jan Westphal, 18 Jahre, Violine: „Schon nach den ersten 45 Proben-Minuten wussten wir, an welchen Aspekten Katharina mit uns in den kommenden vier Tagen arbeiten wollte. Es ging hauptsächlich um den Ausbau des Raumklangs und die musikalische Kommunikation durch mehrere Sinne. Katharina machte gleich von Anfang an Ihre Methoden und Ziele klar, was mir schon am ersten Tag ein Gefühl von Sicherheit gab.“
Irla Syfuss, 14 Jahre, Querflöte: „Der Höhepunkt des Meisterkurses war das Konzert am letzten Tag im voll besetzten Barocksaal. Auf der Bühne fühlte ich mich frei und konzentriert, und ich habe mich durch die intensive Vorbereitung und die inspirierenden Proben in meinem Trio total wohlgefühlt! Das Mitverfolgen der Beiträge der anderen Ensembles hat mich außerdem inspiriert und mich musikalisch weitergebracht.“
Wir freuen uns, dass Lehrerin sowie Schülerinnen und Schüler eine so gute und produktive gemeinsame Zeit hatten und dabei einen großen Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung tun konnten. Wir bedanken uns herzlich bei der Stahlberg-Stiftung für die Kooperation und freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr.