Aktuelles

Inspirierende Tage: Die zweite G. Henle Kammermusik-Akademie der Deutschen Stiftung Musikleben auf Schloss Weissenstein

Das prächtige Barockschloss Weissenstein in Pommersfelden war der Austragungsort für die zweite Ausgabe der G. Henle Kammermusik-Akademie. Vom 21. bis 24. Mai 2025 haben sich hier fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten unter der Leitung von Sebastian Klinger, Cellist und Alumnus der Deutschen Stiftung Musikleben, getroffen, um gemeinsam drei Kammermusik-Werke zu erarbeiten. Zum Abschluss der intensiven Arbeitsphase präsentierten die Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit Sebastian Klinger im Marmorsaal des Schlosses Werke von Borodin, Mozart und Tschaikowsky.

Die prächtige Kulisse von Schloss Weissenstein inspirierte die Musikerinnen und Musiker auch nach Ende der Probenphasen: Das gemeinsame Schauen der Netflix-Serie „Die Kaiserin“ war Pflicht, wurde die Erfolgsserie doch in dem Schloss gedreht.

„Die drei Tage bei der Henle Kammermusik-Akademie im wunderschön idyllischen Schloss Weissenstein waren für mich etwas ganz Besonderes — so viel tolle Musik, inspirierende Musikerinnen und Musiker und ein schönes Abschlusskonzert, das total viel Spaß gemacht hat“, sagt die Geigerin Moë Dierstein. „Ich bin sehr dankbar für diese intensive und bereichernde Zeit, die wir gemeinsam erleben durften!“

Auch Fridolin Schöbi (Viola) hat von der Zeit auf Schloss Weissenstein profitiert: „Die Akademie war für mich ein sehr bereicherndes Projekt. Das Coaching von Sebastian Klinger gepaart mit eigenen musikalischen Ideen von uns Stipendiatinnen und Stipendiaten hat, denke ich, zu einem sehr gelungenen Ergebnis geführt. Da wird das gemeinsame Wohnen auf einem Schloss mit morgendlichen und abendlichen Spaziergängen im Schlosspark fast zur Nebensache.“

Sebastian Klinger zeigte sich beeindruckt vom künstlerischen Niveau der jungen Musikerinnen und Musiker: „Bei der diesjährigen G. Henle-Akademie hatten wir die einmalige Gelegenheit, in der malerischen Umgebung von Schloss Weissenstein über mehrere Tage hinweg gemeinsam in Klausur zu gehen und uns gänzlich auf die kammermusikalische Arbeit zu konzentrieren. Der Austausch und das gemeinsame Musikmachen mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten war inspirierend und auf allerhöchstem Niveau!“

Das Projekt hat die Deutsche Stiftung Musikleben gemeinsam mit dem G. Henle Verlag entwickelt, da ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit auf der Kammermusik liegt. „Kammermusik ist weit mehr als gemeinsames Musizieren – sie ist ein Raum, in dem musikalisches Können wächst, Persönlichkeit reift und echte Verbindung entsteht. Wer im Ensemble spielt, lernt nicht nur Töne, sondern auch Teamgeist, Verantwortung und wahre Musikalität. Deshalb verdient sie jede Förderung“, so Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben.

Felix Henle, Vorsitzender des Vorstands der Günter Henle Stiftung, die Eigentümerin des G. Henle Verlages ist, ist von dem Projekt überzeugt: „Wir vom Henle Verlag sind begeistert von dem hohen Niveau des Abschlusskonzertes, das Sebastian Klinger zusammen mit den fünf Nachwuchsmusikern in wenigen Tagen erarbeitet hat. Wir danken ihm für sein großes Engagement, dem Team der Deutschen Stiftung Musikleben für die hervorragende Organisation und Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid für seine großzügige und herzliche Gastfreundschaft.“

Foto: Dita Vollmond/DSM

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.