Deutscher Musikinstrumentenfonds
Mit über 250 wertvollen Streichinstrumenten ist der Deutsche Musikinstrumentenfonds das einzigartige Herzstück der Stiftung. Die Instrumente, die der Stiftung, dem Bund und privaten Treugeber:innen gehören, werden in zwei Vergabeverfahren an junge Musiker:innen vergeben.
mehr über den Deutschen Musikinstrumentenfonds

Venedig 1715-1720 ©David Ausserhofer
Patenschaften
Eine Patenschaft ermöglicht eine persönliche und nachhaltige Förderung der Stipendiat:innen. Die Pat:innen der Deutschen Stiftung Musikleben sind Privatpersonen oder Stiftungen, sie unterstützen unsere Stipendiat:innen über einen längeren Zeitraum bei ihrer Ausbildung.
mehr über unsere Patenschaften

sich voll auf das Musikstudium konzentrieren zu können ©Jann Wilken
Stipendien
Mit einem Stipendium fördern wir unsere Stipendiat:innen zum Beispiel bei ihrem Studium oder unterstützen sie bei der Versicherungsprämie für ihr Instrument. Das Ernst Efinger-Stipendium richtet sich an junge Musiker:innen aus kinderreichen Familien. In Kooperation mit Partnern wie der ZEIT-Stiftung vergeben wir jährlich das Gerd Bucerius-Stipendium, wir fördern junge Pianist:innen über das Carl-Heinz Illies-Stipendium und über das Dinorah Varsi-Stipendium und vergeben Stipendien für Kammermusikprojekte wie das Chamber Lab.

Meisterkurse im Ausland zu erhalten. Wilhelmine Freytag wird im Studienjahr 2022/23 bei der Teilnahme am internationalen Klavierwettbewerb
in Aarhus/ Dänemark unterstützt
Sonderpreise
Seit 1994 vergibt die Stiftung beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" neben zahlreichen Sonderpreisen für die Teilnehmer:innen mit Höchstpunktzahl, mit dem Eduard Söring-Preis und dem Hans Sikorski-Gedächtnispreis zwei hoch dotierte Auszeichnungen. Beim Deutschen Musikwettbewerb würdigt die Stiftung seit 1975 die Preisträger:innen mit einem Jahresstipendium sowie mit Sonderpreisen.

Konzerte & Auftrittsmöglichkeiten
Bei Konzerten und Auftritten können junge Musiker:innen Bühnenerfahrung sammeln und ihr Repertoire erweitern. Durch Kooperationen mit wichtigen Festivals und renommierten Orchestern schaffen wir für unsere jungen Stipendiat:innen Auftrittsmöglichkeiten. Darüber hinaus lädt die Stiftung die Künstler:innen auch zu eigenen Konzerten ein und präsentiert beispielweise die Preisträger:innen des Wettbewerbs des Musikinstrumentenfonds oder junge Solist:innen in der Hamburger Elbphilharmonie.
mehr über Konzerte & Auftrittsmöglichkeiten

Osterkonzert 2022 im Körber Forum Hamburg mit Katharina Martini (Querflöte), Christine Herzog (Akkordeon) und Bobby Kostadinov (Violoncello).
Auftritte bei unseren Konzerten ermöglichen den jungen Musiker:innen, Publikumserfahrung zu sammeln und in immer neuen Konstellationen
mit anderen Musiker:innen zusammen zu spielen ©Thomas Byczkowski