Sonderpreise Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Mit der Vergabe von Sonderpreisen an Teilnehmende des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert, die die Höchstpunktzahl erreicht haben, fördern wir schon die jüngsten Talente ab 12 Jahren. Seit der Gründung des bedeutendsten nationalen Jugend-Musikwettbewerbs ist die Deutsche Stiftung Musikleben preisstiftende Partnerin. Mit dem Eduard Söring-Preis und dem Hans Sikorski-Preis honorieren wir außerdem ganz besondere Leistungen. Der Eduard Söring-Preis ist ein mit 6.000 Euro dotiertes Jahresstipendium für eine herausragende Leistung im Fach Streichinstrumente, der 2022 an Darius Preuß (Violine), 18 Jahre, aus Bochum ging. Den Hans Sikorski-Preis vergeben wir an die beste Interpretation eines Werkes einer/eines noch lebenden Komponist:in. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis ging 2022 an die 16-jährige Malika Schulze (Violine) aus Hannover für ihre Darbietung des Werkes „Sei capricci“ von Salvatore Sciarrino.

Malika Schulze, Gewinnerin des Eduard Söring-Preises 2022 © David Ausserhofer
Sonderpreise Deutscher Musikwettbewerb

Die Deutsche Stiftung Musikleben nimmt jedes Jahr Teilnehmende des Deutschen Musikwettbewerbs in ihr Förderprogramm auf.
2022 wurden drei Sonderpreise und ein Jahresstipendium an besonders herausragende Musiker:innen verliehen.
Das Jahresstipendium wurde der 26-jährigen Geigerin Saskia Niehl zuerkannt. Die drei Sonderpreise gingen an die Saxophonistin Christina Bernard aus Würzburg, an den gebürtigen Serben Marko Trivunovic (Akkordeon) und an das Malion Quartett, das seit seiner Gründung 2018 bereits zahlreiche Preise gewann.