Anmeldung per Mail an:
Anmeldung per Mail an:
Mozarteumorchester Salzburg
Dem ehemaligen langjährigen Chefdirigenten des Mozarteumorchesters, Leopold Hager, ist es ein wichtiges Anliegen, junge Dirigent:innen zu fördern. Auf Initiative des Orchesterdirektors Siegwald Bütow wurde daher der von Leopold Hager mit 40.000 € ausgestattete „Leopold Hager Dirigent:innen Fonds“ eingerichtet, der ganz diesem Ziel verpflichtet ist. Er ermöglicht es jungen Dirigent:innen für eine Arbeitsphase mit dem Mozarteumorchester zu proben und ein Konzert zu dirigieren. So können sie wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einem professionellen Spitzenorchester sammeln.
Programm: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 von Johannes Brahms
Kammersinfonie Hamburg
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der Kammersinfonie Hamburg
Die Kammersinfonie Hamburg spielt zugunsten des Hamburger Hospiz am Deich.
Programm:
Mozart: Ouvertüre zu „Die Gärtnerin aus Liebe“
Schumann: Klavierkonzert
Beethoven: Eroica
Kammersinfonie Hamburg
Daniel Zimmermann (Leitung)
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der Kammersinfonie Hamburg
Programm:
Mozart: Ouvertüre zu „Die Gärtnerin aus Liebe“
Schumann: Klavierkonzert
Beethoven: Eroica
Louis Spohr Orchester Braunschweig
Zum ersten Mal wird das Louis Spohr Orchester Braunschweig im Lessingtheater zu Gast sein. Das Orchester, benannt nach dem 1784 in Braunschweig geborenen Komponisten, Dirigenten und berühmten Geiger, hat sich im Lauf der Jahre zu einem großen Sinfonieorchester aus versierten Amateurinnen und Amateuren und einigen Berufsmusizierenden entwickelt.
Mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Johannes Brahms, Alexander Skriabin sowie armenischen Volksliedern.
Programm:
César Franck: Violinsonate A-Dur
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 für Klavier und Viola
Franz Schubert: Rondo A-Dur für Klavier vierhändig
Paul Dukas: Der Zauberlehrling für Klavier vierhändig
Programm:
César Franck: Violinsonate A-Dur
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 für Klavier und Viola
Franz Schubert: Rondo A-Dur für Klavier vierhändig
Paul Dukas: Der Zauberlehrling für Klavier vierhändig
Mitwirkende Künstler:innen: Christian Tetzlaff, Alban Gerhardt, Kiveli Dörken, Sabine Meyer ,Markus Becker, Goldmund- Quartett, Asya Fateyeva, Vivi Vassileva, Frank Dupree, Matthias Kirschnereit, Konstantin Reinfeld, Alma Naidu, Jakob Bänsch, Lisa Wulff
Junge Menschen mit Musik zu erreichen, ihnen mit Hilfe von inspirierenden Begegnungen in ihrem eigenen Umfeld einen Zugang und die persönliche Nähe zu besonderen Künstler:innen zu verschaffen, Neugierde zu wecken und zu zeigen, dass Leidenschaft für eigenes künstlerisches Tun ein Motor für eigene und auch sozial/gesellschaftliche Wege in die Zukunft sein können - das ist das Ziel von Rhapsody in School. Unter dem Motto "Visions & Variations" findet ein Konzert in Gedenken an den Mitbegründer und Ideengeber des Projektes, den Pianisten Lars Vogt, statt, der im letzten Jahr viel zu früh verstorben ist. Die Trägerschaft für Rhapsody in School und für dieses Konzert hat TONALi.
Ava Bahari (Violine)
Muriel Razavi (Viola)
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit dem Konzerthaus Berlin. Bei den Espresso-Konzerten am frühen Nachmittag serviert das Berliner Konzerthaus zwei Sorten Koffein – in Tassen und natürlich musikalisch: Ausgezeichnete Nachwuchsmusiker:innen stellen Überraschungsprogramme vor, die richtig wach machen!
Tabea Zimmermann Viola
Jugend musiziert-Schlagwerkensembles
Neue Kammer Leipzig
Jazzchor Freiburg
Bundesjugendchor
Anne Kohler (Chorleitung)
Handglockenchor Gotha
Alin Coen (Gesang)
Max Prosa (Gitarre)
Julia Hülsmann (Klavier)
Bundesjugendorchester
Die Zugewandheit zu Bachs Werk in der Romantik zeigt sich mannigfaltig bei einem Blick auf die Kompositionen der Zeit. Wie sich drei Vertreter der Epoche mit dem Komponisten, der so vielen Lehrmeister war, befassen, wird in dem Klavierabend vergegenwärtigt, der die Bachtage Rostock eröffnet. Der junge, aufstrebende Pianist, Organist und Dirigent Aurel Dawidiuk bringt Bach und seine Nachfolger der Romantik zusammen.
Die Orgelmatinee bringt den Namen BACH zum Klingen. Der junge, aufstrebende Organist Aurel Dawidiuk zeichnet dabei eine Jahrhunderte alte Tradition nach, dem Barock-Komponisten Ehre zu erweisen durch die Verwendung der Buchstaben B-A-C-H als eine Folge von Noten.
Joseph Pritchard (Violoncello)
Programm:
John Corigliano: The Red Violin Caprices
Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur op. 9/1
Johan Halvorsen: Sarabande con Variazioni für Violine und Viola frei nach Georg Friedrich Händel, Passacaglia für Violine und Viola frei nach Georg Friedrich Händel
Astor Piazzolla: Libertango
Alexander Ivanov (Orgel)
Eine Kooperation der deutschen Stiftung Musikleben mit der Ev. -Luth. Gemeinde Keitum auf Sylt.
Mit Werken von Bach, Pärt und Saint-Saens.
Seit gut 70 Jahren haben die Keitumer Mittwochskonzerte Tradition. Die Mühleisenorgel in der Kirche St. Severin mit ihren 3145 Pfeifen in 46 Registern ist der „artist in residence“ – ein besonders schönes, am Klangbild des 18. und 19. Jahrhunderts orientiertes Instrument aus dem Jahr 1999. An ihren drei Manualen versammelt sich die internationale Organistenelite aus Deutschland, Frankreich, Tschechien, den Vereinigten Staaten von Amerika, an ihrer Seite gastieren Solokünstler, Vokal- und Kammerensembles und Chöre.Seit 2005 ist Alexander Ivanov Organist, Kantor und Intendant der Mittwochskonzerte an St. Severin.
Grigory Sokolov (Klavier)
Frank Peter Zimmermann (Violine)
Martin Helmchen (Klavier)
Claire Huangci (Klavier)
William Youn (Klavier)
Tianwa Yang (Violine)
Julian Steckel (Violoncello)
Münchener Kammerorchester
Christoph Poppen (Leitung)
Vor 75 Jahren, im Jahr 1948, gründete Günter Henle am Prinzregentenplatz in München seinen Musikverlag. Aus bescheidensten Anfängen wuchs über die Jahrzehnte einer der weltweit führenden Klassik-Verlage heran. „Urtext“ war und ist bis heute dessen Kernkompetenz: Musiknoten höchster Qualität, fehlerfrei, verlässlich, haltbar, schön. Aus Anlass dieses Jubiläums lädt der G. Henle Verlag zu einem Konzert der Extraklasse ein: Im Gala-Konzert am 3. November musizieren im Prinzregententheater renommierte Klassik-Stars gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Poppen. Alle Künstler:innen, unter denen auch Alumni der Deutschen Stiftung Musikleben sind, musizieren ohne Gage. Die gesamten Ticketeinnahmen des Benefizkonzerts gehen an den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. sowie an die Deutsche Stiftung Musikleben.
Ava Bahari (Violine)
Pavel Efremov (Akkordeon)
Kerstin Wolf (Orgel)
Ein außergewöhnliches Duo, bestehend aus der jungen schwedischen Geigerin Ava Bahari und dem moldavischen Akkordeonisten Pavel Efremov, spielt, unterstützt von der Hamburger Konzert-Organistin Kerstin Wolf, ein Programm, wie es bunter nicht sein kann: Von den Barock-Altmeistern Bach, Gluck und Vivaldi geht die musikalische Reise über Piazzolla, César Franck und Vittorio Monti bis in die Musik des 20. Jahrhunderts. Eine einmalige Gelegenheit, die 1998 von der Züricher Firma Kuhn gefertigte Orgel der Kulturkirche in Interaktion mit so ungewöhnlichen Kammermusik-Partnern zu erleben.
Ava Bahari (Violine)
Pavel Efremov (Akkordeon)
Die junge schwedische Geigerin Ava Bahari ist Preisträgerin u.a. des Paganini- und des Tibor-Varga-Wettbewerbs. Sie musiziert in diesem Konzert mit einem außergewöhnlichen Instrumental-Partner: dem auf allen Konzertbühnen der Welt mit seinem Instrument präsenten moldawischen Akkordeonisten Pavel Efremov. Das Programm spannt dabei einen breiten Bogen von Bach und Scarlatti bis zu Franz Liszt und Fritz Kreisler. Arrangements, die die Virtuosität der Violine mit dem oft unterschätzten Facetten-Reichtum des Akkordeons verbinden, führen uns in eine neue und höchst brillante Klangwelt.
Alexander Ivanov (Orgel)
Eine Kooperation der deutschen Stiftung Musikleben mit der Ev. -Luth. Gemeinde Keitum auf Sylt.
Mit Werken von Bach, Komitas, Ekmalyan und Kreisler.
Seit gut 70 Jahren haben die Keitumer Mittwochskonzerte Tradition. Die Mühleisenorgel in der Kirche St. Severin mit ihren 3145 Pfeifen in 46 Registern ist der „artist in residence“ – ein besonders schönes, am Klangbild des 18. und 19. Jahrhunderts orientiertes Instrument aus dem Jahr 1999. An ihren drei Manualen versammelt sich die internationale Organistenelite aus Deutschland, Frankreich, Tschechien, den Vereinigten Staaten von Amerika, an ihrer Seite gastieren Solokünstler, Vokal- und Kammerensembles und Chöre.Seit 2005 ist Alexander Ivanov Organist, Kantor und Intendant der Mittwochskonzerte an St. Severin.
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit dem Spiekerhus e. V.
Auf dem programm stehen Werke von Joseph Haydn, Johannes Brahms, David Popper u. a.
Mitglieder der Kurt Masur Akademie
Mitglieder der Dresdner Philharmonie
Die neuen Mitglieder der Kurt Mazur Akademie stellen sich vor, daher wird das Programm erst noch entwickelt. Als special guest haben wir Aurel Dawidiuk zu Gast.
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
An diesem Abend liefern wir den Soundtrack zur Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten" im Bucerius Kunst Forum.
Wie die Malerei und die Literatur war auch die Musik bis ins 20. Jahrhundert hinein vorwiegend Männersache – dabei komponierten Frauen ebenso gut und viel. Ein Blick in die Notenarchive vermittelt einen Eindruck der vielfältigen weiblichen Kompositionskunst durch die Jahrhunderte hinweg. Frauen wie Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel oder Wilhelmine von Bayreuth schufen im 16., 17. und 18. Jahrhundert eindrucksvolle Musik, die zu entdecken sich unbedingt lohnt.
Beim Wandelkonzert durch die Ausstellung „Geniale Frauen“ spielen Moë Dierstein (Violine), Anouchka Hack (Violoncello), Charlotte Kuffer (Querflöte) und Myriam Navarri (Oboe). Sie stellen Werken von Komponistinnen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert neuere Kompositionen gegenüber und zeigen mit ihrem Programm, dass nicht nur die Geschichte der Malerei, sondern auch die Musikgeschichte bis heute von genialen Frauen mitgeschrieben wurde.
Werke von Théodore Dubois, Johann Sebastian Bach und César Franck
Suyeon Kang (Violine)
Andrei Ioniță (Violoncello)
Catalin Serban (Klavier)
Programm:
Gabriel Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15
George EnescuKlavierquartett Nr. 1 D-Dur op. 16