Clara Evens

Anouchka Hack

Violoncello

geboren 1996
„Musik zu machen bedeutet für mich, das Leben zum klingen zu bringen. Die unmittelbare Verbindung, die mit vollkommen fremden Menschen durch das gemeinsame Erleben von Musik entstehen kann, ist durch nichts zu beschreiben oder zu ersetzen. Die Deutsche Stiftung Musikleben unterstützt junge Menschen auf zahlreichen Ebenen auf ihrem Weg mit der Musik - besonders dankbar bin ich für die Möglichkeit, mit dem unvergleichlichen Violoncello von Bartolomeo Tassini, Venedig 1769 meine musikalische Stimme gefunden zu haben."

Ausbildung

  • 2010-2014: Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen bei Prof. Hans-Christian Schweiker
  • 2014-2018: Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Troels Svane
  • 2017-2018: Classe d´Excellence de Violoncelle bei der Fondation Louis Vuitton Paris bei Gautier Capuçon
  • 2018-2020: Studium an der Barenboim-Said Akademie Berlin bei Prof. Frans Helmerson
  • seit 2020: Studium an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson

Meisterkurse

  • Meisterkurse bei Sir András Schiff, Gidon Kremer, Christoph Eschenbach, Steven Isserlis, David Geringas und Daniel Barenboim
  • 2021: Teilnahme an der Verbier Festival Academy

Preise & Auszeichnungen

  • 2017: Young Artist Award, International Music Festival Buxtehude
  • 2020: Nominierung der Debüt-CD „Shostakovich“ (mit Katharina Hack) für den Preis der deutschen Schallplattenkritik
  • 2020: Förderpreis der Elmos-Stiftung
  • 2021: Nominierung der Debüt-CD „Shostakovich“ (mit Katharina Hack) für den Opus Klassik, Kategorie „Beste Kammermusikeinspielung“ und „Bestes Ensemble“
  • 2021: Prix Jean-Nicholas Firmenich für die beste Nachwuchscellistin, Verbier Festival
  • 2022: Musikpreis Leyda Ungerer
  • 2023: Stipendium des deutschen Musikwettbewerbs und Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben beim Deutschen Musikwettbewerb

Konzerte & Auftritte

  • Solistische Auftritte unter anderem mit dem Royal Bangkok Symphony Orchestra, dem Istanbul State Symphony Orchestra, den Zagreb Soloists, den Dortmunder Philharmonikern, der Sinfonia Rotterdam, dem Philharmonisches Orchester Erfurt und den Brandenburger Symphonikern
  • Duo-Rezitals mit Katharina Hack, Klavier, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, in der Laeiszhalle Hamburg, bei den WDR Kammerkonzerten und im Beethovenhaus Bonn
  • Kammerkonzerte unter anderem mit Gautier Capuçon, Kian Soltani, Kolja Blacher unter anderem im Konzerthaus Wien, in Victoria Hall Genf, in der Fondation Louis Vuitton Paris, in der Salle Métropole Lausanne, beim Casals Forum Kronberg, im Pierre Boulez Saal Berlin und beim Rheingau Musik Festival
  • Künstlerische Leitung beim meetMUSIC Festival

Foto: Clara Evens

Konzerte mit Anouchka Hack

  • 15.03.2024 19:30

    Celllo und Klavier: Anouchka und Katharina Hack, Spiekerhus e.V., Im Alte Dorfe 48 in Hamburg-Volksdorf

  • 28.11.2023 19:00

    „Der Klang der Frauen" - Wandelkonzert mit Stipendiatinnen in der Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten", Bucerius Kunst Forum, Hamburg

    Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

    An diesem Abend liefern wir den Soundtrack zur Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten" im Bucerius Kunst Forum.

    Wie die Malerei und die Literatur war auch die Musik bis ins 20. Jahrhundert hinein vorwiegend Männersache – dabei komponierten Frauen ebenso gut und viel. Ein Blick in die Notenarchive vermittelt einen Eindruck der vielfältigen weiblichen Kompositionskunst durch die Jahrhunderte hinweg. Frauen wie Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel oder Wilhelmine von Bayreuth schufen im 16., 17. und 18. Jahrhundert eindrucksvolle Musik, die zu entdecken sich unbedingt lohnt.

    Beim Wandelkonzert durch die Ausstellung „Geniale Frauen“ spielen Moë Dierstein (Violine), Anouchka Hack (Violoncello), Charlotte Kuffer (Querflöte) und Myriam Navarri (Oboe). Sie stellen Werken von Komponistinnen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert neuere Kompositionen gegenüber und zeigen mit ihrem Programm, dass nicht nur die Geschichte der Malerei, sondern auch die Musikgeschichte bis heute von genialen Frauen mitgeschrieben wurde.

     

    Tickets Bucerius Kunst Forum
  • 26.11.2023 11:30

    Abschlusskonzert mit den Meisterschüler:innen von Anouchka Hack (Violoncello), Barocksaal des Herrenhauses auf Gut Hasselburg

    Ida Dettenborn (Violoncello)
    Shinya Jakob Janz (Violoncello)
    Anselm Kullick (Violoncello)
    Meryem ​​​​​​​Petrović (Violoncello)
    Alexandra Schmeling (Violoncello)

    Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der Stahlberg Stiftung.
    Fünf junge Cellist:innen zwischen 14 und 18 Jahren, die beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 mit Höchstpunktzahl abgeschnitten haben, werden im Rahmen eines Meisterkurses vier Tage mit Anouchka Hack, Cellistin und langjährige Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, an ihren musikalischen und technischen Fähigkeiten arbeiten. Beim Abschlusskonzert werden sie solistisch und im Ensemble die gemeinsam erarbeiteten Stücke auf die Bühne bringen.
    Anoucka Hack ist seit 2018 Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt ein Violoncello von Bartolomeo Tassini, Venedig ca. 1769 aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Die Stiftung untertsützt die sie zudem mit einer Patenschaft und hat ihr in diesem Jahr darüber hinaus im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs ein Jahresstipendium zuerkannt. Anouchka wurde 2021 beim Verbier Festival mit Prix Jean-Nicholas Firmenich für die beste Nachwuchscellistin ausgezeichnet. Sie konzertierte bereits mit dem Istanbul State Symphony Orchestra, spielte Kammerkonzerte mit Gautier Capuçon im Konzerthaus Wien, in der Fondation Vuitton Paris und in der Victoria Hall Genf, und war bei Duo-Rezitals mit ihrer Schwester Katharina Hack (Klavier) bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und in der Laeiszhalle Hamburg zu erleben. 

    Tickets

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.