Diana Adamyan

Violine

geboren 2000
„Ich spiele Violine seit vielen Jahren und da meine Eltern Musiker sind, war die Musik vom allerersten Augenblick in meinem Leben. Ich bin „in der Musik geboren“ und Musik ist immer ein sehr großer Teil meines Lebens, mit unglaublichen Gefühlen und wunderschönen Farben. Natürlich bringt der Karriereweg sehr viele Schwierigkeiten mit sich, und man braucht sehr viel Energie, Kraft und Unterstützung. Ich bin der Stiftung, meinen Mentoren und Mitgliedern sehr dankbar, dass sie mich auf meinem Weg begleiten und mich zu unterstützen. Ich konnte nicht einmal davon träumen, dass diese wunderbaren Leute in meinem Leben sein werden. "

Ausbildung

  • erster Violinunterricht im Alter von fünf Jahren bei Prof. Petros Haykazyan (Jerewan, Armenien)
  • mit 17 Jahren Jungstudium bei Prof. Eduard Tadevosyan
  • seit 2018: Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Ana Chumachenco

Meisterkurse

  • 2014+2015: Meisterkurs bei Pinchas Zukerman
  • 2016-2017: Meisterkurs bei Leonidas Kavakos
  • 2018: Meisterkurs bei Ana Chumachenco bei der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein

Preise & Auszeichnungen

  • 2014: 2. Preis bei der Tchaikovsky Youth Competition in Novosibirsk
  • 2018 1. Preis bei der Menuhin Competition in Genf
  • 2020: 1. Preis beim Khachaturian Wettbewerb in Armenien

Konzerte & Auftritte

  • Konzerte mit dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Armenian State Symphony Orchestra, dem Armenian National Chamber Orchestra, dem Tchaikovsky Symphony Orchestra, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem Göttinger Sinfonieorchester, den Boston Pops und dem Aspen Festival Orchestra
  • Konzertauftritte mit verschiedenen Partnern wie Pinchas Zukerman, Keith Lockhart, Nicholas Milton und Lionel Bringuier

 

Konzerte mit Diana Adamyan

  • 15.11.2023 20:15

    Mittwochskonzert in St. Severin mit Diana Adamyan (Violine), Kirche St. Severin in Keitum/ Sylt

    Alexander Ivanov (Orgel)

    Eine Kooperation der deutschen Stiftung Musikleben mit der Ev. -Luth. Gemeinde Keitum auf Sylt.

    Mit Werken von Bach, Komitas, Ekmalyan und Kreisler.

    Seit gut 70 Jahren haben die Keitumer Mittwochskonzerte Tradition. Die Mühleisenorgel in der Kirche St. Severin mit ihren 3145 Pfeifen in 46 Registern ist der „artist in residence“ – ein besonders schönes, am Klangbild des 18. und 19. Jahrhunderts orientiertes Instrument aus dem Jahr 1999. An ihren drei Manualen versammelt sich die internationale Organistenelite aus Deutschland, Frankreich, Tschechien, den Vereinigten Staaten von Amerika, an ihrer Seite gastieren Solokünstler, Vokal- und Kammerensembles und Chöre.Seit 2005 ist Alexander Ivanov Organist, Kantor und Intendant der Mittwochskonzerte an St. Severin. 

    Mittwochskonzerte St. Severin

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.