„Ich liebe Musik und insbesondere Dirigieren, da es für mich die ehrlichste Form der Kommunikation ist. Die Vorbereitung einer Probe und die eigentliche Leitung eines Orchesters hat eine sehr technische Seite, allerdings finde ich beim Dirigieren so besonders, dass man die verschiedenen Gedanken, Wünsche und Interpretationen bündeln muss. Durch diesen Prozess wird Musik zur Interpretation, die man dem Publikum vorstellt.“
Ausbildung
erster Klavierunterricht im Alter von neun Jahren
mit 11 Jahren Schüler von Jorma Panula (Dirigieren)
mit 16 Jahren Dirigierstudium am Conservatorium van Amsterdam, im Anschluss Masterstudium am Royal College of Music und Konzertexamen an der Royal Academy of Music in London
mit 21 Jahren Master of orchestral conducting am Royal College of Music und anschließend am Royal Academy of Music London
Meisterkurse
2014+2016: Bernhard Haitink beim Lucerne Festival
2019: Riccardo Muti beim Ravenna Festival für eine "Le Nozze di Figaro"-Produktion
2021: "Lead masterclass" bei Jukka-Pekka Saraste, Hannu Lintu und Esa-Pekka Salonen
2022: "Tanglewood conductig fellow" mit Andris Nelsons, JoAnn Faletta und Stefan Asbury
2023: "Gstaad conducting academy" mit Jaap van Zweden, Mirga Gražinytė-Tyla und Johannes Schlaefli
Preise & Auszeichungen
2019: Gewinner der Talent Unlimited Foundation, London
2019: Gewinner des Reintamm Award
2019: Gewinner des Elie Dangoor Award
2019: Gewinner des Kathleen Trust Award
2019: Stipendiat des Prins Bernhard Cultuurfond (Netherlands)
2019+2021: Stipendium Miele Stiftung
2020: Gewinner des DAAD Stipendiums
2021: 1. Preis beim Internationalen Dirigiertwettbewerb "Jeunesses Musicales" Bucharest
2021: Gerd Bucerius-Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben
2021: Förderprogramm des Dirigentenforums/Deutscher Musikrat
2021: Gewinner des Jonathan Freeman-Attwood Bicentenary scholarship.
2021: Semifinal of the International Rotterdam Conducting Competition
2022: Peter Eötvös Mentoring Program, einziger Dirigent
2023: 1. Preis bei der "Donatella Flick Conducting Competition" mit dem London Symphony Orchestra
2023: Musikfest Bremen/Deutschlandfunk Förderpreis mit Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und CD-Produktion im August 2024
Konzerte & Auftritte
Diese und letzte Saeson Konzerte unter anderem mit dem London Symphony Orchestra, Mozarteum Orchester, der Opéra national de Lorraine, dem Orchestra RAI di Torino, Orchestre national d'Île-de-France, Ensemble Intercontemporain, Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder), Orchestre de Chambre de Lausanne, Artic Philarmonic, Odense Symphony Orchestra, Göttingen Symphony Orchestra, Gürzenich Orchestra Köln, Glyndebourne Festival, SWR Symphonieorchester, Haydn Orchestra Bolzano, Orchestra Sinfonica Siciliana, Symfonieorkest Vlaanderen und der Musikalischen Komödie Leipzig
Operndirigate unter anderem im Rahmen einer Assistenz bei Riccardo Muti beim Ravenna-Festival „Le Nozze di Figaro", konzertante Aufführungen von „Hänsel und Gretel" und der Operette „Jettchen Gebert" von Walter Kollo und Proben und Assistenz bei Olga Neuwirth’s „The Outcast“ in der Philharmonie de Paris